Die Risiken der KI sind keine Science-Fiction mehr. Sie sind real, sie sind bereits hier, und sie stellen uns als Gesellschaft vor gewaltige ethische Herausforderungen. Es ist absolut entscheidend, diese Gefahren zu verstehen, nicht um Angst zu schüren, sondern um wachsam und kritisch zu bleiben. 🕵️♀️
Okt. 14
Die Copyright-Frage: Wem gehört ein von KI geschaffenes Bild?
Wem gehört ein von KI geschaffenes Bild? Entdecken Sie die komplexe Copyright-Frage hinter KI-Kunst von Midjourney & Co. Die Nutzung von Trainingsdaten, die Urheberschaft am Ergebnis und die Imitation von Kunststilen. Erfahren Sie, was die aktuelle Rechtslage für Sie als Nutzer bedeutet.
9 Min Lesedauer
Sep. 23
Der "ELIZA-Effekt" heute: Warum wir uns emotional an Chatbots binden
ELIZA war einst ein Synonym und heute der Fachbegriff für das Zuschreiben von menschlichen, sozialen Fähigkeiten gegenüber Chatbots und Robotern.
9 Min Lesedauer
Sep. 15
Was ist "Explainable AI (XAI)"? Der Weg aus der Black Box
Dass wir die Antworten von ChatGPT oft nicht nachvollziehen können, ist nervig, aber vergleichsweise unproblematisch. Schwieriger wird es, wenn wir nicht wissen, wie eine KI, die Tumore erkennen soll, auf ihre Antworten kommt. Explainable AI ist der Weg, um das Black Box Problem zu lösen.
11 Min Lesedauer
Aug. 25
Wer ist schuld, wenn KI versagt?
KIs sind Algorithmen und Werkzeuge. Sie haben kein Bewusstsein oder bösen Absichten - sie können nicht "schuldig" sein. Doch wer ist es dann, wenn eine KI versagt?
5 Min Lesedauer
Aug. 04
Wem gehört die KI? Die Macht der großen Tech-Konzerne und die Rufe nach Regulierung
Wem gehört die KI wirklich? Dieser Artikel erklärt die Risiken der aktuellen Machtkonzentration und zeigt, wie der EU AI Act und die Open-Source-Bewegung versuchen, die Regeln für eine faire und demokratische KI-Zukunft zu schreiben.
6 Min Lesedauer
Juli 30
Der unsichtbare Preis der Intelligenz: Der gewaltige Energiehunger von KIs
KI revolutioniert unsere Welt. Von personalisierten Empfehlungen bis hin zur medizinischen Diagnostik – ihre Fähigkeiten scheinen grenzenlos. Doch hinter den beeindruckenden Leistungen verbirgt sich ein gewaltiger Durst nach Energie.
9 Min Lesedauer
Juli 29
Müll rein, Müll raus: Wie Vorurteile (Bias) in KI-Systeme gelangen
KIs sind nur so gut, wie ihre Daten, mit denen sie trainiert wurden - enthalten sie Vorurteile oder andere ethische Fehler, dann gibt die KI sie ungefiltert weiter.
6 Min Lesedauer
Juli 22
Was weiß die KI über mich? Ein Blick auf den Datenschutz
In diesem Artikel leuchten wir in die oft undurchsichtige Daten-Maschinerie und geben dir klare Regeln an die Hand, wie du die KI sicher und verantwortungsvoll nutzt.
5 Min Lesedauer
Juli 16
Das "Black Box"-Problem: Warum wir KI-Entscheidungen oft nicht nachvollziehen können
KIs sind in den meisten Fällen Black Boxes. Oft wissen selbst Entwickler nicht, wie eine KI zu ihrem Ergebnis kommt. Dadurch entstehen große Risiken wie Bias und Diskriminierung.
5 Min Lesedauer
Juli 09
Die dunkle Seite der KI: Von Deepfakes bis zu Vorurteilen
In diesem Artikel werfen wir einen ungeschminkten Blick auf die größten Risiken und ethischen Dilemmata, die mit dem Aufstieg der KI einhergehen.