
KI ist Dein persönlicher Assistent, kein Ersatz. Dieser Guide zeigt, wie Du KI als Werkzeug nutzt, um Routineaufgaben zu automatisieren und mehr Zeit für wichtige, kreative und strategische Arbeit zu haben.
Vom E-Mail-Chaos zur Meeting-Magie. Lerne, wie Du in Sekunden professionelle E-Mails formulierst, lange Verläufe zusammenfasst, Meetings perfekt vorbereitest und Protokolle automatisch erstellen lässt.
Praktisch für jeden Beruf. Ob im Marketing, im Klassenzimmer oder im Handwerksbetrieb – die vorgestellten Techniken lassen sich auf fast jeden Arbeitsalltag übertragen, um produktiver und erfolgreicher zu werden.
Die Diskussion über Künstliche Intelligenz und die Arbeitswelt ist oft von Angst geprägt. Aber was, wenn wir die Perspektive wechseln? Was, wenn wir KI nicht als Bedrohung sehen, sondern als das mächtigste Werkzeug, das wir je in die Hand bekommen haben, um unsere tägliche Arbeit besser, schneller und kreativer zu machen?
Vergiss die Vorstellung, dass ein Roboter Deinen Stuhl übernimmt. Stell Dir stattdessen vor, Du hättest einen brillanten, unermüdlichen persönlichen Assistenten an Deiner Seite. Einen Assistenten, der Dir die lästigsten, zeitaufwändigsten und repetitivsten Aufgaben abnimmt, damit Du Dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zählt: strategisches Denken, kreative Problemlösung und menschliche Interaktion.
Dieser Assistent ist bereits da. Du musst nur lernen, ihm die richtigen Anweisungen zu geben.
Willkommen zu Deinem persönlichen Upgrade.
Personenbezogene Daten: Namen, Adressen, Telefonnummern oder andere private Daten von Kunden oder Mitarbeitern haben in einer öffentlichen KI nichts zu suchen.
Geschäftsgeheimnisse: Interne Finanzdaten, geheime Produktstrategien oder vertrauliche Vertragsdetails dürfen nicht eingegeben werden.
Warum ist das so wichtig?
Die Betreiber dieser KI-Dienste (wie OpenAI oder Google) nutzen Deine Eingaben oft, um ihre Modelle weiter zu trainieren. Deine Daten könnten also theoretisch von Mitarbeitern des Unternehmens eingesehen oder Teil des "Wissens" zukünftiger KI-Versionen werden. Für den Umgang mit wirklich sensiblen Daten gibt es spezielle, kostenpflichtige Unternehmenslösungen mit strengeren Datenschutzgarantien.
Die goldene Regel: Nutze die KI für die Struktur, die Formulierung und die Ideenfindung, aber anonymisiere immer alle sensiblen Details, bevor Du sie eingibst.

E-Mails meistern – Dein persönlicher Sekretär
Das E-Mail-Postfach. Für viele von uns ist es das schwarze Loch der Produktivität. Ein endloser Strom aus Anfragen, Informationen, CC-Schleifen und Aufgaben, der unsere Konzentration raubt und wertvolle Zeit frisst.
Genau hier kann Dein KI-Assistent (wie ChatGPT, Gemini, Copilot etc.) Wunder wirken. Er wird zu Deinem persönlichen Sekretär, der für Dich sortiert, formuliert und zusammenfasst.
Anwendungsfall 1: Die professionelle Antwort in 30 Sekunden
Du erhältst eine komplizierte Kundenanfrage oder eine E-Mail von einem Vorgesetzten, die eine sorgfältig formulierte, diplomatische Antwort erfordert. Anstatt 15 Minuten lang über der perfekten Formulierung zu brüten, lässt Du Deinen Assistenten den ersten Entwurf schreiben.
Die Methode:
Gib der KI den gesamten Kontext (die E-Mail, die Du erhalten hast) und eine klare Anweisung, was die Kernaussage Deiner Antwort sein soll.
Beispiel-Prompt:
"Du bist ein erfahrener und freundlicher Kundenservice-Manager. Bitte formuliere eine professionelle und höfliche Antwort auf die folgende E-Mail eines Kunden.
Kunden-E-Mail: '[Hier die gesamte E-Mail des Kunden einfügen]'
Meine Kernaussagen für die Antwort sollen sein:Entschuldige Dich für die entstandenen Unannehmlichkeiten.Erkläre kurz, dass das Problem durch ein unerwartetes technisches Update verursacht wurde.Bestätige, dass das Problem jetzt gelöst ist.Biete als Wiedergutmachung einen Rabatt von 15 % auf die nächste Bestellung an.
Der Ton soll verständnisvoll und lösungsorientiert sein. Beginne mit einer persönlichen Anrede."
Das Ergebnis: Du erhältst in Sekunden einen perfekt formulierten Entwurf, den Du nur noch kurz überprüfen, personalisieren und absenden musst. Du sparst Zeit und stellst sicher, dass der Ton immer professionell ist.
Anwendungsfall 2: Lange E-Mail-Verläufe? Gib mir die Zusammenfassung!
Du kommst aus dem Urlaub zurück und wirst von einer E-Mail-Kette mit 20 Nachrichten begrüßt. Oder ein Kollege leitet Dir einen langen Verlauf zu einem Projekt weiter mit der knappen Bitte: "Bitte übernehmen." Anstatt Dich mühsam durch den gesamten Verlauf zu kämpfen, lässt Du ihn Dir von Deiner KI zusammenfassen.
Die Methode:
Kopiere den gesamten E-Mail-Verlauf (am besten in chronologischer Reihenfolge) und bitte die KI um eine strukturierte Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Beispiel-Prompt:
"Bitte fasse den folgenden E-Mail-Verlauf in klaren Stichpunkten zusammen. Konzentriere Dich auf die folgenden Aspekte:Was ist das ursprüngliche Problem oder Thema?Welche Entscheidungen wurden bisher getroffen?Was sind die offenen Punkte oder nächsten Schritte?Wer ist für welche Aufgabe verantwortlich?
Das Ergebnis: Anstatt 30 Minuten mit dem Lesen zu verbringen, hast Du in einer Minute einen klaren Überblick über die Situation und kannst sofort handlungsfähig werden.
Anwendungsfall 3: Von der Stichpunkt-Idee zum ausformulierten Text
Du hast eine Idee im Kopf, aber keine Zeit oder Muße, sie eloquent auszuformulieren. Du musst eine kurze Ankündigung an Dein Team schreiben, eine Einladung formulieren oder eine komplexe Information verständlich aufbereiten.
Die Methode:
Gib der KI Deine Gedanken in rohen Stichpunkten und weise sie an, daraus einen flüssigen, gut strukturierten Text in einem bestimmten Stil zu erstellen.
Beispiel-Prompt:
"Verwandle die folgenden Stichpunkte in eine professionelle und motivierende E-Mail an mein Team.
Stichpunkte:Neues Projekt startet nächste Woche.Ziel: Mehr Kunden über Social Media gewinnen.Kick-off-Meeting am Montag um 10 Uhr.Bitte alle vorbereiten, erste Ideen mitbringen.Freue mich auf die Zusammenarbeit.
Tonfall: Begeistert, aber professionell.
Ziel: Das Team auf das neue Projekt einstimmen und zum Meeting einladen."
Das Ergebnis: Deine rohen Notizen werden zu einer klaren und ansprechenden Kommunikation, ohne dass Du Dich mit der Formulierung aufhalten musst.
Indem Du diese einfachen Techniken anwendest, verwandelst Du Dein Postfach von einem Zeitfresser in ein Feld für strategische, KI-gestützte Produktivität. Du arbeitest nicht weniger, Du arbeitest klüger.

Vor- und Nachbereitung von Meetings
Nach dem E-Mail-Postfach sind Meetings der wohl zweitgrößte Produktivitätskiller in vielen Unternehmen. Oft sind sie schlecht vorbereitet, haben keine klare Struktur und die Ergebnisse versanden, weil niemand ein ordentliches Protokoll führt.
Auch hier kann Dein KI-Assistent eine transformative Rolle einnehmen. Er wird zu Deinem persönlichen Meeting-Organisator, der Dir hilft, jede Besprechung fokussierter, effizienter und ergebnisorientierter zu gestalten.
Anwendungsfall 1: Die perfekte Agenda in 2 Minuten
Ein gutes Meeting beginnt lange vor dem eigentlichen Termin – mit einer klaren Agenda. Sie gibt allen Teilnehmern eine Struktur, stellt sicher, dass die richtigen Themen besprochen werden, und hält die Diskussion auf Kurs. Aber eine solche Agenda zu erstellen, kann mühsam sein.
Die Methode:
Gib Deiner KI den Kontext des Meetings – das Ziel, die Teilnehmer und die groben Themenpunkte. Lass sie daraus eine professionelle und logisch aufgebaute Agenda erstellen, inklusive Zeitplanung.
Beispiel-Prompt:
"Du bist ein erfahrener Projektmanager. Erstelle eine detaillierte Agenda für ein 60-minütiges Kick-off-Meeting für das neue Projekt.
Ziel des Meetings: Das Team auf das Projekt einstimmen, die Ziele klären und die ersten Aufgaben verteilen.
Teilnehmer: Geschäftsleitung, Marketing-Team, Design-Team.
Grobe Themen:Vorstellung des Projekts Diskussion der Ziele und der ZielgruppeErstes Brainstorming Verteilung der nächsten Schritte (Wer macht was bis wann?)
Bitte erstelle eine strukturierte Agenda mit Zeitangaben für jeden Punkt und formuliere die Agendapunkte als klare Handlungsaufforderungen oder Diskussionsfragen."
Das Ergebnis: Du erhältst eine professionelle Agenda, die Du direkt an die Teilnehmer verschicken kannst. Das Meeting hat von Anfang an eine klare Struktur, und alle wissen, was von ihnen erwartet wird.
Anwendungsfall 2: Meetings automatisch protokollieren und zusammenfassen
Das Meeting war großartig, viele gute Ideen wurden besprochen. Aber wer schreibt jetzt das Protokoll? Diese Aufgabe ist oft unbeliebt und wird aufgeschoben. Die Folge: Wichtige Entscheidungen und Aufgaben gehen verloren.
Die Methode:
Nutze spezialisierte KI-Tools, die für Meetings entwickelt wurden (z.B. Otter.ai, Fathom, oder die in Zoom und Teams integrierten KI-Assistenten). Diese Tools können ein Meeting live transkribieren und anschließend eine Zusammenfassung erstellen.
So funktioniert es (am Beispiel eines externen Tools):
- Einladen: Du lädst den KI-Bot wie einen normalen Teilnehmer zu Deinem Online-Meeting (Zoom, Google Meet) ein.
- Aufzeichnen & Transkribieren: Der Bot zeichnet das Audio des Meetings auf und wandelt das gesprochene Wort in Echtzeit in Text um. Er kann sogar erkennen, welcher Teilnehmer gerade spricht.
- Die KI-Zusammenfassung: Nach dem Meeting analysiert die KI das gesamte Transkript. Sie filtert Füllwörter heraus und erstellt automatisch:
- Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten besprochenen Themen.
- Eine Liste der getroffenen Entscheidungen.
- Eine Aufgabenliste (Action Items), oft schon dem richtigen Teilnehmer zugeordnet (z.B. "Maria wird bis Freitag den Entwurf erstellen.").
Einige Tools, wie etwa die Transkription von Microsoft Teams, funktionieren sogar ohne das Einladen eines Bots als zusätzlichen Meeting-Teilnehmer.
Das Ergebnis: Wenige Minuten nach dem Meeting erhalten alle Teilnehmer ein perfekt strukturiertes Protokoll. Die Verantwortlichkeiten sind klar, die nächsten Schritte sind dokumentiert, und niemand muss mehr Zeit mit dem mühsamen Abtippen von Notizen verbringen. Die Umsetzung kann sofort beginnen.
Anwendungsfall 3: Aus dem Protokoll eine Follow-up-E-Mail erstellen
Das KI-generierte Protokoll ist da. Jetzt musst Du die Ergebnisse noch an alle Beteiligten kommunizieren.
Die Methode:
Kopiere die Zusammenfassung und die Aufgabenliste aus dem KI-Protokoll und gib sie Deinem Text-Assistenten (wie ChatGPT) mit der Anweisung, daraus eine professionelle Follow-up-E-Mail zu formulieren.
Beispiel-Prompt:
"Formuliere eine Follow-up-E-Mail an alle Meeting-Teilnehmer, basierend auf der folgenden Zusammenfassung und Aufgabenliste.
Zusammenfassung: '[Hier die von der Meeting-KI erstellte Zusammenfassung einfügen]'
Aufgabenliste: '[Hier die von der Meeting-KI erstellte Aufgabenliste einfügen]'
Tonfall: Positiv, motivierend und klar auf die nächsten Schritte fokussiert.
Struktur:Kurzer Dank für das produktive Meeting.Die wichtigsten Ergebnisse zusammenfassen.Die vereinbarten nächsten Schritte (Action Items) mit den verantwortlichen Personen und Fristen klar auflisten.Ein kurzer, motivierender Schlusssatz."
Das Ergebnis: Der gesamte administrative Nachbereitungsprozess eines Meetings – von der Protokollierung bis zur Kommunikation der Ergebnisse – ist fast vollständig automatisiert. Du sparst nicht nur Stunden an Arbeit, sondern stellst auch sicher, dass kein Gedanke und keine Aufgabe mehr verloren geht.

Brainstorming-Partner – Dein unendlicher Ideen-Generator
Jedes große Projekt beginnt mit einer Idee. Aber manchmal starrt man auf ein leeres Blatt Papier und der Kopf ist genauso leer. Kreative Blockaden, das Gefühl, sich im Kreis zu drehen, oder einfach nur der Wunsch nach einer neuen Perspektive – das sind Momente, in denen ein guter Brainstorming-Partner Gold wert ist.
Stell Dir vor, Dein Partner hätte Zugriff auf das Wissen von Millionen von Büchern, Artikeln und kreativen Kampagnen. Stell Dir vor, er wäre niemals müde, hätte keine Vorurteile und würde Dir auf Knopfdruck zehn, zwanzig oder hundert verschiedene Blickwinkel auf Dein Problem liefern.
Genau das kann Dein KI-Assistent sein: ein unerschöpflicher Sparringspartner, um Deine eigene Kreativität zu entfachen.
Anwendungsfall 1: Die Themen-Findungs-Maschine
Du musst eine Präsentation halten, einen Blogartikel schreiben oder eine Social-Media-Kampagne starten, aber Dir fehlt das zündende Thema.
Die Methode:
Beschreibe Deiner KI Dein allgemeines Feld, Deine Zielgruppe und das Ziel Deiner Kommunikation. Bitte sie dann, Dir eine Liste mit konkreten, kreativen und ansprechenden Themenvorschlägen zu machen.
Beispiel-Prompt:
"Du bist ein erfahrener Geschichts-Lehrer und musst ein Arbeitsblatt über die französische Revolution für eine 10. Gymnasial-Klasse erstellen. Bitte generiere mir eine Liste von 10 kreativen und ansprechenden Aufgaben."
Das Ergebnis: Anstatt lange zu grübeln, erhältst Du eine Liste voller Inspiration. Vielleicht sind nicht alle Ideen perfekt, aber oft reicht ein einziger guter Vorschlag, um Deine Kreativität in Gang zu setzen. Du kannst dann tiefer in diesen Vorschlag eintauchen und die KI bitten, ihn weiter auszuarbeiten.
Anwendungsfall 2: Perspektiven wechseln und neue Blickwinkel finden
Du steckst in einem Projekt fest und denkst immer nur in den gleichen Bahnen. Du brauchst dringend eine neue Perspektive, um auf innovative Lösungen zu kommen.
Die Methode:
Nutze die Fähigkeit der KI, verschiedene Rollen (Personas) einzunehmen. Lass sie Dein Problem aus der Sicht verschiedener Experten oder Zielgruppen betrachten.
Beispiel-Prompt:
"Wir entwickeln eine neue Lern-App für Schüler. Bisher konzentrieren wir uns nur auf die Funktionen. Ich möchte, dass wir über die emotionale Seite des Lernens nachdenken.
Bitte brainstorme Ideen für App-Funktionen aus den folgenden drei Perspektiven:Aus der Sicht eines Pädagogen: Welche Funktionen würden das Lernen didaktisch wertvoller machen?Aus der Sicht eines 12-jährigen Schülers: Welche Funktionen würden die App unterhaltsam und motivierend machen? (z.B. Gamification, Belohnungen)Aus der Sicht eines besorgten Elternteils: Welche Funktionen würden den Eltern Sicherheit und einen guten Überblick geben?
Gib mir für jede Perspektive 3-4 konkrete Ideen."
Das Ergebnis: Die KI hilft Dir, Dein eigenes Denken zu verlassen. Sie liefert Dir Ideen aus Blickwinkeln, die Du vielleicht vernachlässigt hättest, und bereichert so Deinen kreativen Prozess ungemein.

Recherche-Superkräfte – Komplexe Themen in Minuten verstehen
Wissen ist die Grundlage jeder guten Entscheidung und jeder überzeugenden Argumentation. Doch der Zugang zu Wissen ist oft das Problem: Wir ertrinken in einer Flut aus langen Berichten, wissenschaftlichen Studien und unzähligen Webseiten. Die Recherche für ein neues Thema kann Tage dauern.
Hier entfaltet Dein KI-Assistent eine seiner größten Stärken: Er wird zu Deinem persönlichen Recherche-Analysten, der Dir hilft, den Informations-Dschungel zu lichten und die Essenz eines Themas in Rekordzeit zu erfassen.
Anwendungsfall 1: Komplexe Dokumente zusammenfassen lassen
Du erhältst einen 50-seitigen Marktforschungsbericht, eine lange wissenschaftliche Studie oder ein juristisches Dokument und hast nur 15 Minuten Zeit, um die wichtigsten Erkenntnisse zu verstehen.
Die Methode:
Viele moderne KI-Tools (wie ChatGPT-4, Claude oder spezialisierte Tools wie SciSpace) können heute Dokumente (z.B. PDFs) direkt analysieren. Du lädst das Dokument hoch oder kopierst den Text und bittest die KI um eine strukturierte Zusammenfassung.
Beispiel-Prompt:
"Du bist ein erfahrener Wirtschaftsanalyst. Ich habe hier einen 50-seitigen Marktforschungsbericht über den aktuellen Zustand des E-Bike-Marktes.
Bitte lies den folgenden Text und erstelle mir eine 'Management Summary' auf einer einzigen Seite. Die Zusammenfassung soll folgende Punkte enthalten:Die 3 wichtigsten Kernaussagen des Berichts.Die größten Wachstumschancen im Markt.Die 3 größten Risiken oder Herausforderungen.Eine kurze Zusammenfassung der Zielgruppenanalyse.
Hier ist der Text:
'[Hier den gesamten Text des Berichts einfügen oder das Dokument hochladen]'"
Das Ergebnis: Anstatt Stunden mit dem Lesen zu verbringen, erhältst Du eine dichte, präzise und strukturierte Zusammenfassung der entscheidenden Informationen. Du bist sofort handlungs- und entscheidungsfähig.
Anwendungsfall 2: Ein völlig neues Thema schnell erlernen
Du musst Dich für ein Projekt in ein Thema einarbeiten, von dem Du bisher keine Ahnung hast – sei es "Quantencomputing", "die Geschichte der Seidenstraße" oder "die Grundlagen des UX-Designs".
Die Methode:
Führe ein strukturiertes "Interview" mit Deiner KI. Beginne mit einer sehr breiten Frage und werde dann immer spezifischer. Lass Dir von der KI die wichtigsten Konzepte, Personen und Ereignisse erklären.
Beispiel-Prompt-Serie:
Der Einstieg: Erkläre mir das Konzept 'Blockchain' so, als wäre ich 15 Jahre alt. Verwende eine einfache Analogie.
Die Vertiefung: Okay, das habe ich verstanden. Was sind die 5 wichtigsten Schlüsselbegriffe, die ich im Zusammenhang mit Blockchain kennen muss? Gib mir für jeden Begriff eine einzeilige Erklärung.
Der Kontext: Wer gilt als der Erfinder von Bitcoin und der ersten Blockchain? Und was war die ursprüngliche Motivation dahinter?
Die Anwendung: Was sind heute die drei häufigsten Anwendungsfälle für Blockchain-Technologie, abgesehen von Kryptowährungen?
Das Ergebnis: Innerhalb von 20 Minuten hast Du Dir ein solides Grundwissen zu einem komplexen Thema aufgebaut. Du hast die wichtigsten Begriffe gelernt, die historischen Zusammenhänge verstanden und kennst die praktischen Anwendungen. Du hast Dir quasi einen persönlichen Tutor für jedes Thema der Welt gesichert.
Anwendungsfall 3: Quellen und Gegenargumente finden
Du hast eine Meinung oder eine Hypothese und möchtest diese für eine Argumentation untermauern. Oder, noch wichtiger, Du möchtest Deine eigene Position kritisch hinterfragen und die besten Gegenargumente finden.
Die Methode:
Nutze die KI als Recherche-Assistenten. Viele moderne KIs mit Internetzugang (z.B. Perplexity.ai, ChatGPT Plus, Copilot) können Dir dabei helfen, Quellen zu finden.
Beispiel-Prompt:
"Ich schreibe einen Artikel über die Vorteile von Remote-Arbeit für die Mitarbeiterzufriedenheit.
Aufgabe 1: Finde mir drei Studien oder seriöse Artikel, die diese These untermauern. Gib mir jeweils den Titel, den Autor/die Quelle und eine kurze Zusammenfassung der Kernaussage.
Aufgabe 2 (wichtig!): Finde jetzt die drei stärksten und häufigsten Gegenargumente oder Kritikpunkte an der Remote-Arbeit. Was sind die Nachteile aus Sicht der Unternehmen oder der Mitarbeiter?"
Das Ergebnis: Du erhältst nicht nur eine Bestätigung für Deine eigene Sichtweise, sondern auch eine ausgewogene Perspektive auf das Thema. Deine Argumentation wird dadurch fundierter, glaubwürdiger und robuster, weil Du die Gegenposition bereits kennst und berücksichtigen kannst.

Präsentationen erstellen – Vom leeren Blatt zur fertigen Story
Eine überzeugende Präsentation zu erstellen, ist eine Kunst. Es erfordert eine klare Struktur, eine fesselnde Geschichte und prägnant formulierte Inhalte. Oft ist der schwierigste Teil der Anfang: das leere PowerPoint oder Google Slides, das einen anstarrt.
Dein KI-Assistent kann diesen gesamten Prozess begleiten – von der ersten Gliederung bis zum ausformulierten Sprechertext für jede einzelne Folie. Er wird zu Deinem persönlichen Story-Architekten und Texter.
Anwendungsfall 1: Die Gliederung als solides Fundament
Du weißt, worüber Du sprechen möchtest, aber Dir fehlt der rote Faden, die logische Struktur, die Deine Zuhörer von Anfang bis Ende mitnimmt.
Die Methode:
Gib der KI Dein Thema, Deine Zielgruppe, das Ziel der Präsentation und die verfügbare Zeit. Bitte sie, daraus eine logische und dramaturgisch sinnvolle Gliederung zu erstellen.
Beispiel-Prompt:
"Du bist ein erfahrener Präsentations-Coach. Ich muss eine 20-minütige Präsentation für die Geschäftsführung halten.
Thema: Die Ergebnisse unseres Social Media Projekts nach den ersten 3 Monaten.
Zielgruppe: Die Geschäftsführung, die wenig Zeit hat und vor allem an den strategischen Ergebnissen und dem ROI interessiert ist.
Ziel der Präsentation: Die bisherigen Erfolge aufzeigen und das Budget für die nächsten 6 Monate sichern.
Bitte erstelle mir eine Gliederung für die Präsentation mit ca. 5-7 Hauptpunkten. Die Gliederung sollte eine logische Geschichte erzählen, die mit einem starken Einstieg beginnt und mit einem klaren Handlungsaufruf endet."
Das Ergebnis: Du erhältst eine durchdachte Struktur, die oft einem klassischen Storytelling-Muster folgt (z.B. Problem → Lösung → Ergebnisse → Ausblick). Dieses Gerüst gibt Dir die Sicherheit und den roten Faden für alle weiteren Schritte.
Anwendungsfall 2: Inhalte für einzelne Folien generieren
Die Gliederung steht. Jetzt musst Du die einzelnen Folien mit Leben füllen. Anstatt lange nach den richtigen Worten zu suchen, lässt Du Dir von Deiner KI prägnante Texte und Stichpunkte für jede Folie erstellen.
Die Methode:
Nimm einen Punkt aus Deiner Gliederung und bitte die KI, den Inhalt dafür zu erstellen. Sei dabei so spezifisch wie möglich, was auf die Folie soll.
Beispiel-Prompt:
"Erstelle jetzt den Inhalt für Folie 3 meiner Präsentation.
Titel der Folie: 'Unsere Erfolge in Zahlen: Die wichtigsten KPIs'
Rohdaten:Abonnenten: 1.200 neue Abonnenten.Durchschnittliche Likes: 400 pro Post.Durchschnittliche Kommentare: 20 pro Post.
Deine Aufgabe:
Formuliere aus diesen Rohdaten 3-4 prägnante und aussagekräftige Stichpunkte für die Folie. Hebe das beeindruckendste Ergebnis hervor. Der Ton soll selbstbewusst und datengestützt sein."
Das Ergebnis: Du erhältst perfekt formulierte Bullet Points, die die Information auf den Punkt bringen. Du kannst diesen Prozess für jede einzelne Folie wiederholen und so in kürzester Zeit den gesamten Text Deiner Präsentation erstellen.
Anwendungsfall 3: Den Sprechertext formulieren und üben
Die Folien sind fertig, aber was sagst Du dazu? Eine gute Präsentation lebt nicht nur von dem, was auf der Leinwand steht, sondern von dem, was Du sagst. Die KI kann Dir helfen, Deine Notizen in einen flüssigen, fesselnden Sprechertext zu verwandeln.
Die Methode:
Gib der KI den Inhalt einer Folie und bitte sie, einen Sprechertext dafür zu schreiben, der die Punkte auf der Folie erläutert und mit einer kleinen Geschichte oder einem Beispiel verbindet.
Beispiel-Prompt:
"Ich halte eine Präsentation. Auf der aktuellen Folie stehen die folgenden Stichpunkte:[Inhalt der Folie, z.B. die KPIs von oben, einfügen]
Bitte schreibe mir einen Sprechertext für diese Folie. Der Text sollte ca. 1-2 Minuten lang sein.
Anweisungen:Beginne mit einer Überleitung von der vorherigen Folie.Erläutere die Stichpunkte verständlich und hebe die Bedeutung der Zahlen hervor.Schließe mit einem Satz, der die Brücke zur nächsten Folie schlägt, auf der es um das qualitative Feedback der Leser geht.
Der Ton soll souverän und überzeugend sein."
Das Ergebnis: Du erhältst einen ausformulierten Text, den Du als Grundlage für Deinen Vortrag nutzen kannst. Du kannst die KI sogar bitten, den Text zu kürzen, zu vereinfachen oder mögliche Fragen Deines Publikums zu antizipieren, damit Du Dich noch besser vorbereiten kannst.
Von der ersten vagen Idee bis zum finalen Sprechertext – mit einem KI-Assistenten wird die Erstellung von Präsentationen zu einem strukturierten, schnellen und kreativen Prozess. Du sparst Stunden an Vorbereitungszeit, die Du stattdessen in das eigentliche Üben und die souveräne Darbietung investieren kannst.

Der KI-Assistent im Berufsalltag – Konkrete Beispiele für Dich
Bisher haben wir uns allgemeine Techniken angesehen, die fast jeder im Büroalltag nutzen kann. Aber wie sieht die Zusammenarbeit mit einem KI-Assistenten in ganz spezifischen Berufen aus? Die wahre Stärke der KI zeigt sich, wenn wir sie auf die konkreten Herausforderungen unseres Fachgebiets anwenden.
Lassen wir die Theorie hinter uns und schauen uns drei völlig unterschiedliche Berufsfelder an. Diese Beispiele sollen als Inspiration dienen und Dir zeigen, wie Du die vorgestellten Methoden für Deine ganz persönliche Arbeit adaptieren kannst.
Für den Marketing-Manager: Kreativität und Datenanalyse auf Knopfdruck
Der Job eines Marketing-Managers ist eine Mischung aus kreativer Ideenfindung und harter Datenanalyse. Ein KI-Assistent kann bei beidem ein unschätzbarer Partner sein.
- Ideen für Social-Media-Content:
- Prompt: Du bist ein Social-Media-Experte für die Tech-Branche. Gib mir eine Content-Plan für eine Woche für den Instagram-Kanal von 'AIthena'. Das Ziel ist, Anfängern die Angst vor KI zu nehmen. Der Plan soll verschiedene Formate (Reel, Karussell-Post, Story-Umfrage) und konkrete Themen für jeden Tag enthalten.
- Ergebnis: Ein fertiger Redaktionsplan, der als Grundlage für die Content-Erstellung dient und Stunden an Brainstorming spart.
- A/B-Testing von Werbetexten:
- Prompt: Ich habe eine Werbeanzeige für Google Ads mit der Überschrift: "Lerne KI einfach erklärt". Erstelle mir fünf alternative Überschriften, die dieselbe Botschaft vermitteln, aber unterschiedliche emotionale Trigger nutzen (z.B. Neugier, Dringlichkeit, Nutzenversprechen).
- Ergebnis: Mehrere Textvarianten, die schnell und einfach getestet werden können, um die Klickrate zu optimieren.
- Analyse von Kundenfeedback:
- Prompt: Ich habe hier 100 Kundenbewertungen für unser neues Produkt. Bitte analysiere den folgenden Text und fasse die drei häufigsten Kritikpunkte und die drei am meisten gelobten Eigenschaften in Stichpunkten zusammen. Hier sind die Bewertungen: '[Text der Bewertungen einfügen]'
- Ergebnis: Eine schnelle und objektive Auswertung von großen Textmengen, die hilft, Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern.
Für den Lehrer: Unterrichtsvorbereitung und individuelle Förderung
Lehrer verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit der Vorbereitung von Unterrichtsmaterialien und administrativen Aufgaben. Zeit, die oft für die individuelle Betreuung der Schüler fehlt. Eine KI kann hier massiv entlasten.
- Differenzierte Unterrichtsmaterialien erstellen:
- Prompt: Du bist ein erfahrener Geschichtslehrer für die 8. Klasse. Erstelle eine kurze Zusammenfassung (ca. 200 Wörter) über die Französische Revolution. Erstelle dann denselben Text noch einmal in einer sprachlich einfacheren Version für Schüler mit Lernschwierigkeiten.
- Ergebnis: Maßgeschneiderte Materialien für unterschiedliche Lernniveaus, die in Minuten erstellt sind.
- Klassenarbeiten und Übungsaufgaben generieren:
- Prompt: Erstelle 5 Textaufgaben zum Thema "Prozentrechnung" für die 7. Klasse. Die Aufgaben sollen einen Alltagsbezug haben (z.B. Rabatte beim Einkaufen, Zinsen auf einem Sparkonto). Gib mir auch die jeweiligen Lösungswege an.
- Ergebnis: Immer neue und abwechslungsreiche Übungsaufgaben, die den Unterricht bereichern.
- Feedback für Schülerarbeiten formulieren:
- Prompt: Ich habe hier einen Aufsatz eines Schülers. Der Aufsatz ist inhaltlich gut, aber die Struktur ist unklar und es gibt einige Grammatikfehler. Formuliere ein konstruktives, motivierendes Feedback, das die Stärken des Aufsatzes lobt, aber auch 2-3 konkrete Verbesserungsvorschläge für die Gliederung und die Grammatik gibt. Hier ist der Aufsatz: '[Text des Aufsatzes einfügen]'
- Ergebnis: Ein schneller Weg, um individuelles und pädagogisch wertvolles Feedback zu geben, ohne sich in Details zu verlieren.
Für den Handwerker: Kommunikation und Betriebsführung vereinfachen
Auch in praktischen Berufen, in denen die Hände die Hauptarbeit leisten, kann eine KI im Büro wahre Wunder wirken. Sie übernimmt die ungeliebten administrativen Aufgaben und verbessert die Kundenkommunikation.
- Professionelle Angebote und Rechnungen formulieren:
- Prompt: `Ich muss ein Angebot für einen Kunden schreiben. Formuliere mir einen professionellen Einleitungstext und einen Schlusstext für das Angebot.
Stichpunkte:- Kunde: Familie Musterfrau
- Leistung: Verlegen von 50 qm Parkettboden im Wohnzimmer.
- Besonderheit: Wir verwenden hochwertiges Eichenparkett und umweltfreundlichen Kleber.
- Ton: Vertrauenswürdig, kompetent und freundlich.`
- Ergebnis: Fehlerfreie, professionell klingende Texte, die das Vertrauen der Kunden stärken, auch wenn das Schreiben nicht die eigene Stärke ist.
- Prompt: `Ich muss ein Angebot für einen Kunden schreiben. Formuliere mir einen professionellen Einleitungstext und einen Schlusstext für das Angebot.
- Antworten auf Kundenbewertungen:
- Prompt: Ein Kunde hat eine negative Bewertung hinterlassen, weil wir einen Termin verschieben mussten. Formuliere eine professionelle und deeskalierende öffentliche Antwort. Die Antwort soll Verständnis zeigen, sich für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und anbieten, eine Lösung zu finden. Hier ist die Bewertung: '[Text der Bewertung einfügen]'
- Ergebnis: Souveräner Umgang mit schwieriger Kundenkommunikation, der das Image des Betriebs schützt.
- Marketing-Ideen für den lokalen Markt:
- Prompt: Ich bin ein selbstständiger Tischler in der Stadt [Stadtname]. Gib mir 5 kreative und kostengünstige Marketing-Ideen, um neue Kunden in meiner Region zu gewinnen.
- Ergebnis: Konkrete, auf den Betrieb zugeschnittene Vorschläge, die helfen, das Geschäft ohne große Marketing-Agentur anzukurbeln.
Fazit: Du bist der Dirigent
Die Beispiele in diesem Guide, vom E-Mail-Butler bis zum spezialisierten Helfer für Lehrer oder Handwerker, zeigen ein einheitliches Bild: Künstliche Intelligenz ist nicht die Zukunftsmusik, die uns irgendwann ersetzen wird. Sie ist das Orchester, das uns bereits heute zur Verfügung steht.
Aber ein Orchester ohne Dirigent erzeugt nur Lärm.
Du bist der Dirigent. Deine Fähigkeit, klare Anweisungen zu geben (Prompts), Deine Kreativität, die Ergebnisse zu verfeinern, und Dein strategisches Urteilsvermögen, sie richtig einzusetzen, sind entscheidend. Die KI nimmt Dir nicht das Denken ab, sie gibt Dir die Freiheit, auf einem höheren Niveau zu denken.
Die Angst vor dem Jobverlust weicht der Neugier und der Gestaltungsmacht, sobald wir beginnen, die KI als das zu sehen, was sie ist: das mächtigste Werkzeug zur Erweiterung unserer eigenen Fähigkeiten, das wir je hatten. Der erste Schritt ist nicht, alles zu wissen, sondern es einfach auszuprobieren. Deine aufgewertete Arbeitsweise beginnt heute.
Weiterführende Fragen
Welche KI-Tools eignen sich am besten für den Anfang?
Für textbasierte Aufgaben wie E-Mails, Gliederungen oder Brainstorming sind die großen, bekannten Modelle wie ChatGPT (von OpenAI), Gemini (von Google) oder Microsoft Copilot (integriert in Bing und Windows) ein hervorragender Startpunkt. Für die automatische Protokollierung von Meetings sind spezialisierte Tools wie Otter.ai oder Fathom sehr beliebt.
Macht es mich nicht "dümmer" oder fauler, wenn ich die KI für mich schreiben lasse?
Das ist wie die Frage, ob der Taschenrechner uns das Rechnen verlernt hat. Er hat uns von mühsamen Routineberechnungen befreit, damit wir uns auf komplexere mathematische Probleme konzentrieren können. Genauso ist es mit der KI: Sie nimmt Dir das Formulieren von Standardtexten ab, damit Du mehr Zeit und Energie für die strategische Konzeption, die kreative Idee und die Überprüfung der Fakten hast. Die Denkebene verschiebt sich nach oben.
Wie stelle ich sicher, dass die von der KI generierten Texte nicht alle gleich klingen?
Indem Du der KI sehr spezifische Anweisungen zum Ton, Stil und zur Zielgruppe gibst. Du kannst sie anweisen, "humorvoll", "extrem formell", "einfühlsam" oder "im Stil eines Expertenberichts" zu schreiben. Der beste Weg zu einzigartigen Texten ist, die KI einen ersten Entwurf erstellen zu lassen und diesen dann mit Deiner eigenen, persönlichen Note und Deinem Fachwissen zu verfeinern. Hier erfährst du Tipps für das richtige Prompting.
Jetzt kostenlos abonnieren und immer auf dem Neuesten bleiben. 🚀